Woher stammt der Begriff X-MAS? – Die Herkunft und Bedeutung der Weihnachts-Abkürzung
Der Begriff X-MAS begegnet uns gerade in der Weihnachtszeit häufig – auf Grußkarten, Werbebannern oder Online-Beiträgen. Doch viele fragen sich: Woher stammt diese Abkürzung eigentlich? Was bedeutet das „X“ in X-MAS, und warum wird Weihnachten auf diese Weise abgekürzt? In diesem Artikel klären wir die Herkunft, Bedeutung und Geschichte von X-MAS.
Die Bedeutung von X-MAS – mehr als nur eine Abkürzung
X-MAS ist eine geläufige Kurzform von „Christmas“, dem englischen Wort für Weihnachten. Dabei steht das „X“ nicht einfach als Buchstabe. Sondern symbolisiert den griechischen Buchstaben Chi (Χ), der der erste Buchstabe im griechischen Wort „Χριστός“ (Christos) ist, was „Christus“ bedeutet.
Mit anderen Worten: X-MAS bedeutet eigentlich „Christ-Mas“ – also Weihnachten, das Fest des Christus. Diese Abkürzung wird seit Jahrhunderten verwendet, um das Wort „Christmas“ abzukürzen. Ohne dabei den religiösen Ursprung zu verlieren.
Historische Herkunft des Begriffs X-MAS
Die Verwendung von „X“ als Symbol für Christus lässt sich bis ins frühe Christentum zurückverfolgen. Bereits im Mittelalter nutzten christliche Gelehrte und Geistliche das Symbol „Χ“ als Abkürzung für Christus in Manuskripten und religiösen Texten.
Im Laufe der Zeit wurde diese Praxis auch im Englischen übernommen, besonders in Zeiten, in denen Platz gespart werden musste. Etwa in handgeschriebenen Dokumenten, aber auch in späteren gedruckten Weihnachtsgrüßen.
Die Schreibweise „X-MAS“ tauchte erstmals im 16. Jahrhundert auf und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer populärer, insbesondere im 20. Jahrhundert durch Werbung und Medien.
Warum wird X-MAS manchmal kritisch gesehen?
Trotz der tiefen historischen Wurzeln ist X-MAS heute manchmal umstritten. Manche Menschen empfinden die Abkürzung als zu informell oder als Entweihung des christlichen Festes, da das „X“ von vielen als einfaches Zeichen oder gar als Symbol für „weg“ missverstanden wird.
Dabei ist X-MAS eigentlich ein ehrwürdiges Symbol mit religiöser Bedeutung. Dennoch bevorzugen viele Kirchen und gläubige Menschen die vollständige Schreibweise „Christmas“, um den Bezug zu Christus klar hervorzuheben.
X-MAS in der modernen Kultur
Heute ist X-MAS vor allem eine praktische und moderne Kurzform, die vor allem in Werbung, Social Media und Popkultur weit verbreitet ist. Die Abkürzung ist schnell, leicht zu schreiben und wirkt jugendlich und dynamisch.
Viele Unternehmen nutzen X-MAS in Kampagnen, um eine lockere und trendige Weihnachtsstimmung zu vermitteln, ohne dabei auf die festliche Botschaft zu verzichten.
Fazit: X-MAS – eine traditionsreiche Abkürzung mit christlichem Ursprung
Der Begriff X-MAS stammt aus der christlichen Tradition und ist eine Abkürzung des Wortes „Christmas“, bei der das „X“ für den griechischen Buchstaben Chi steht – den Anfangsbuchstaben von „Christus“. Diese Abkürzung hat eine lange Geschichte und wurde über Jahrhunderte hinweg genutzt, um Platz zu sparen und dennoch den religiösen Bezug zu bewahren.
Obwohl sie heute manchmal kritisch gesehen wird, ist X-MAS ein Teil der modernen Weihnachtskultur, der Tradition und Zeitgeist miteinander verbindet.

