Hier die Hintergründe:
Streng genommen ist Weihnachten am 25. Dezember, aber im deutschsprachigen Raum (und in einigen anderen Ländern) feiern wir schon am Abend des 24.12., dem Heiligabend.
1. Ursprung des Datums
- Im 4. Jahrhundert legte die Kirche den 25. Dezember als Geburtstag Jesu fest.
- Grund: Dieser Tag fiel nahe an die römischen Sonnenwendfeiern („Sol Invictus“) – ein starkes Symbol für Christus als „Licht der Welt“.
2. Warum feiern wir am Abend vorher?
- Nach jüdischer und auch alter christlicher Tradition beginnt der neue Tag mit dem Sonnenuntergang (nicht erst um Mitternacht).
- Das heißt: Der 25. Dezember beginnt liturgisch schon am Abend des 24. Dezember. Deshalb finden auch die Christmetten in der Nacht statt.
3. Unterschiedliche Bräuche
- Deutschland, Österreich, Schweiz, Skandinavien: Hauptfeier am Heiligabend (24.12.) mit Bescherung, Familienessen und Gottesdienst.
- Angelsächsischer Raum (USA, UK): Geschenke gibt es traditionell am Morgen des 25.12.
✨ Kurz gesagt: Weihnachten ist am 25. Dezember – aber wir im deutschsprachigen Raum haben die Feierlichkeiten schon auf den Vorabend verlegt, aus alter kirchlicher und kultureller Tradition.