Vanillekipferl – das klassische Weihnachtsgebäck zum Selberbacken
Vanillekipferl gehören zu den beliebtesten Klassikern der Weihnachtsbäckerei. Mit ihrem feinen Vanillearoma, dem zarten Biss und der schmelzenden Konsistenz sind sie in vielen Haushalten fester Bestandteil der Weihnachtszeit. In diesem Beitrag zeigen wir dir ein einfaches, bewährtes Vanillekipferl-Rezept, das garantiert gelingt – perfekt für gemütliche Backnachmittage im Advent!
Warum Vanillekipferl das perfekte Weihnachtsgebäck sind
Vanillekipferl sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch schnell zubereitet. Ihre halbmondförmige Optik, der zarte Puderzuckerüberzug und der buttrige Geschmack machen sie zu einem echten Highlight auf jedem Plätzchenteller. Außerdem lassen sie sich gut aufbewahren und schmecken oft nach ein paar Tagen sogar noch besser.
Vanillekipferl-Rezept – so geht’s Schritt für Schritt
✨ Zutaten für ca. 40–50 Kipferl:
- 250 g Mehl
- 210 g kalte Butter (in Stücke geschnitten)
- 100 g gemahlene Mandeln
- 80 g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker (alternativ 1 TL Vanillemark)
- 1 Prise Salz
- 1 Eigelb
- Zusätzlich: Puderzucker + Vanillezucker zum Wälzen
👩🍳 Zubereitung – einfache Anleitung für perfekte Vanillekipferl
1. Teig vorbereiten:
- Mehl, Mandeln, Puderzucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel mischen.
- Kalte Butter in Stückchen hinzufügen und mit den Händen oder einem Teigmixer zügig verkneten.
- Eigelb dazugeben und rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
- In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen.
2. Kipferl formen:
- Teig in Portionen teilen und zu etwa 2 cm dicken Rollen formen.
- Kleine Stücke (ca. 3 cm lang) abschneiden und zu kleinen Hörnchen formen.
- Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen – etwas Abstand lassen.
3. Backen:
- Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Kipferl für 10–12 Minuten backen – sie sollten nur leicht goldgelb sein.
4. Bestäuben:
- Noch warm in einer Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen.
- Vorsichtig sein – Kipferl sind warm sehr zerbrechlich.
5. Genießen & aufbewahren:
- Auskühlen lassen und in einer luftdichten Keksdose lagern.
- Haltbarkeit: bis zu 3 Wochen – wenn sie nicht vorher vernascht sind!
Klassisches Weihnachtsgebäck mit Tradition
Vanillekipferl stammen ursprünglich aus Österreich und verbreiteten sich über Süddeutschland in ganz Europa. Heute gehören sie zu den klassischen Weihnachtsplätzchen, die aus keiner Weihnachtsbäckerei wegzudenken sind. In vielen Familien werden sie nach alten Rezepten über Generationen weitergegeben – oft ist es das erste Gebäck, das gemeinsam mit Kindern gebacken wird.
Tipp: Vanillekipferl als Geschenk
Selbstgebackene Vanillekipferl sind auch ein tolles Mitbringsel in der Adventszeit. In einer hübschen Dose oder einem kleinen Glas mit Schleife verpackt, eignen sie sich wunderbar als persönliches Weihnachtsgeschenk aus der Küche. Besonders schön wirken sie zusammen mit einer handgeschriebenen Karte – zum Beispiel mit einer edlen Weihnachtskarte in Dunkelblau und Gold.
Mehr klassische Weihnachtsrezepte entdecken
Du liebst traditionelles Weihnachtsgebäck? Dann findest du hier noch mehr Inspiration:
➡️ Rezept für Vanillekipferl bei Backademie.com
Oder schreib uns in die Kommentare:
- Was ist dein liebstes Weihnachtsplätzchen-Rezept?
- Welche Spezialität wird in deiner Region besonders gerne zu Weihnachten gebacken?
- Möchtest du ein bestimmtes Rezept auf unserem Blog sehen?
Fazit: Vanillekipferl – ein Muss in jeder Weihnachtsbäckerei
Ob zum Adventskaffee, auf dem Plätzchenteller oder als Geschenk: Vanillekipferl sind ein fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Das feine Aroma, die einfache Zubereitung und ihre lange Haltbarkeit machen sie zu einem echten Klassiker. Probiere unser Rezept aus – und genieße die schönste Zeit des Jahres mit selbstgebackenem Weihnachtsgebäck!
👉 Jetzt teilen, nachbacken und weitersagen!
#Vanillekipferl #Weihnachtsgebäck #Plätzchenrezept #BackenImAdvent #Weihnachten2025

