Der Adventskalender macht die Wartezeit bis Weihnachten sichtbar und macht Spaß. Seine Wurzeln liegen in alten Bräuchen in Deutschland aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert. Heute gibt es viele verschiedene Arten Adventskalender – von Schokolade bis zu digitalen Rätseln. Für Kinder ist er ein kleines Geheimnis, das jeden Tag ein neues Türchen öffnet.
Historischer Hintergrund – Warum er entstanden ist
- Vorformen: Schon vor langer Zeit zählten Familien die Tage bis Weihnachten. Man zählte die Tage, zündete vielleicht jeden Tag eine Kerze an oder schrieb eine gute Tat auf. So wurde die Vorfreude greifbar.
- Erste Kalender mit nummerierten Tagen: In den 1800er-Jahren bastelten Eltern oft selbst Kalender mit 24 Feldern oder Bildern, die die Tage bis Weihnachten markierten.
- Der eigentliche Adventskalender: Um 1903 erschien einer der ersten druckfertigen Adventskalender von Gerhard Lang. Er hatte 24 Türchen, hinter denen sich Bilder oder Erinnerungen verbergen konnten. So wurde die Vorfreude auch zu einem Alltagsritual in Familien.
Vom religiösen zur alltagskulturellen Brauchtum
- Ursprüngliche Bedeutung: Advent bedeutet Ankunft. Adventskalender erinnern uns daran, sich auf Weihnachten vorzubereiten.
- Entwicklung hin zu Alltagskultur: Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden Adventskalender auch außerhalb von Kirchen beliebt. Sie zeigen Motive aus Natur, Märchen, Filmen und Popkultur – perfekt für Kinder!
Formen und Vielfalt – was es alles gibt
- Klassische Türchen: Oft hinter jedem Türchen steckt ein mini-Gedicht, ein Bild oder ein kleines Geschenk. Früher war oft Papier oder Pappe im Einsatz.
- Türchen, Fenster und Beutelchen: Moderne Kalender haben aufklappbare Türen, Fensterchen oder kleine Beutelchen hinter denen sich Spielzeug, Sticker oder Mini-Rätsel verbergen.
- Vielfältiger Inhalt: Es gibt Kalender mit Schokolade, Spielzeug, Kosmetik für ältere Kinder, oder kleine tägliche Aufgaben wie eine Malvorlage, eine Rätselaufgabe oder eine Bastelidee.
- Digitale Varianten: Es gibt Apps oder Codes für kleine Apps, die jeden Tag eine neue Aufgabe, Geschichte oder Clip freischalten.
Warum Adventskalender für Kinder besonders schön sind
- Tradition und Ritual: Jeden Tag eine neue Überraschung stärkt die Gewohnheit, gemeinsam Zeit zu verbringen (Lied singen, Geschichte lesen, gemeinsam basteln).
- Struktur und Vorfreude: Der Kalender hilft Kindern, die Zeit bis Weihnachten zu verstehen und darauf hinzublühen.
- Kreatives Lernen: Viele Kalender enthalten kleine Bastel- oder Lernideen (z. B. eine tägliche Naturaufgabe oder eine Mini-Story).